Mit der Kamera unterwegs auf dem Rothaarsteig
Anfahrt mit Pkw zum Parkplatz in Küstelberg (Navi-Eingabe N51°13’23“, E8°36’14“). Weiterfahrt mit dem Schnellbus S30 in Richtung Brilon bis Olsberg, Ruhrstraße. Dort umsteigen in den RegioBus R31 bis Bruchhausen, Unter den Steinen. Von hier aus sind es genau 18,4 km Wanderstrecke zurück zum Parkplatz.
Fahrplanauskunft der VRR unter http://www.vrr.de
Tourbeschreibung
Von Bruchhausen aus verläuft der Rothaarsteig sich von Westen wieder dem Tal der Schmala nähernd, zum südlich von deren Quelle direkt auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen gelegenen Richtplatz (762,6 m), einer einstigen Gerichtsstätte des alten Kurkölner Gogerichts. Am Richtplatz knickt der Steig nach Südwesten ab und führt zum und über den Langenberg (843,2 m; km 24,7), dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens. Danach verläuft der Steig über die Wegekreuzung Oberer Burbecker Platz (ca. 795 m) südwärts zur Rothaarsteighütte (knapp 800 m). Dort knickt er nach Osten ab und führt direkt südlich des Naturschutzgebiets Neuer Hagen und nördlich eines Diabassteinbruchs der in der Westschulter des Clemensbergs (839,2 m; mit Clemenskreuz) liegt, zur am Ostrand des Schutzgebiets auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen befindlichen Hoppeckequelle (knapp 780 m; km 29,3). Entlang dieser Grenze führt der Steig anschließend südwärts. Dabei passiert er die Itterquelle (ca. 770 m) wenige Meter westlich und dann, wieder gänzlich in Nordrhein-Westfalen verlaufend, den Hopperkopf (832,3 m) etwa 300 m südwestlich, und verläuft in gleicher Richtung zum Hillekopf (804,9 m), den er nordöstlich umrundet. Danach führt der Steig hinab in den Medebacher Stadtteil Küstelberg (666,1 m) mit der südlich davon gelegenen Orkequelle (646 m).